Das Theater Zeitgeist e.V. ist ein Verein.Alle Mitglieder haben Familien, sind berufstätig und leisten ihren Beitrag ausschließlich in ihrer Freitzeit ehrenamtlich ohne Bezahlung.Karten können über den Button (Anmeldung) bei der jeweiligen Veranstaltung bestellt werden.Außerdem auch hier:Buchhandlung Schneider (Lübecker Straße 18 - Plön)Tourist Info Eutin (Markt 19 - Eutin)Hier können die Karten ausschließlich direkt vor Ort gekauft werden.Eine telefonische (Vor)bestelltung oder Reservierung ist dort nicht möglich!Alle Veranstaltungen beginnen in der Regel um 19.30 Uhr. Einlass in den Saal 30 min vor Beginn. Das Foyer ist 60 min vor Beginn geöffnet. |
Katie Freudenschuss

Foto: Anne de Wolff
Katie Freudenschuss
Nichts bleibt wie es wird
Kabarett, Comedy, Musik, Improvisation
Die Zeit läuft. Und wir alle laufen mit. Manchmal voraus, meist hinterher. Und irgendwo mittendrin ist Katie Freudenschuss.
Was bleibt wohl von uns übrig, wenn wir nicht mehr sind? Wird es das Z-Wort-Schnitzel auf die nächste Speisekarte schaffen, wird man durch einen Hashtag unsterblich und hat eigentlich schon irgendjemand im All unsere Golden Voyager Records gefunden?
Wer nimmt das innere Kind, wenn man selbst gerade keine Zeit hat? Und: nachdem sie im 2. Programm Sendepause hatte, gibt es endlich ein Wiedersehen mit Tamara!
Eine Frau, ein Flügel und feine Beobachtungsgabe. Wer die preisgekrönte Entertainerin schon mal live auf der Bühne erlebt hat, weiß, dass ihre Abende immer eine abwechslungsreiche Mischung sind aus Kabarett, eigenen Songs, Stand-up und grandiosen Improvisationen. Mutig, emotional und mit offenem Visier.
Mit großer musikalischer Vielfalt versteht sie es, die großen und kleinen Begegnungen und Begebenheiten in Worte oder Kompositionen zu fassen.
Berührend und lustig, melancholisch und böse.
Dabei ist es Katies' besondere Stärke, immer wieder aus dem Moment Songs zu kreieren. Die Interaktionen mit dem Publikum machen jeden Abend einzigartig. So wie die Zeit.
Also beeilen Sie sich und kommen in diese Show!
Nichts bleibt wie es wird. Darauf können Sie sich verlassen.
Friedemann Weise

Foto: Frederike Wetzels
Aus organisatorischen Gründen verlegt auf 20:00 Uhr.
Das bisschen Content
»Ich mache Content, also bin ich.« (frei nach Descartes)
Gott schuf den Menschen und der Mensch schuf Content. Was eben noch ein Foto war, ist jetzt schon Content. Aufstehen, duschen, Content machen. Oder umgekehrt. Und dann nochmal von vorne. Das leben ist ein langer ruhiger Fluss, bis oben hin voll mit Content.
In seinem vierten Soloprogramm „Das bisschen Content“ stellt Friedemann Weise den Content in den Mittelpunkt. Und damit hat er es sich wieder mal leicht gemacht. Denn alles ist Content. Seine Lieder, seine Witze, seine Moves, seine Geschichten. Doch Content wirft auch Fragen auf: Was ist der Plural von Content?
Wenn jemand im Wald Content erstellt, aber niemand schaut zu, ist es dann Content? Kann man von Content schwanger werden? Was hat Content, das ich nicht habe? Und vor allem: Wie lange kann man ohne Content überleben?
Wie sagte schon Hans, die kleine Haselnuss? Erst wenn der letzte Mensch Content macht, werdet Ihr merken, dass Kleinkunst manchmal auch nicht schlecht ist. Und bis dahin gilt: Content darf alles und Friedemann Weise erst recht!
Arnulf Rating - Die Jahrespresseschau

Arnulf Rating
Die Jahrespresseschau
Kabarettabend in Wort und Bild
Regie Ulrich Waller
Seit Jahrzehnten ist Arnulf Rating mit seinem Kabarett am Puls der Zeit. Anhand der medialen Schlagzeilen zerpflückt er das Zeitgeschehen. Jetzt packt er zum Jahresende die Top-Meldungen in einer Show zusammen. Unnachahmlich serviert Rating erlesene Köstlichkeiten aus dem Kuriositätenkabinett des Mediendschungels. Mit geschliffenen Worten und großem Vergnügen wird der Mief aus medialen Filterblasen abgelassen. Ein pointierter Blick zurück auf prominente Peinlichkeiten. Und das, was wirklich schiefgelaufen ist. Die ultimative Presserückschau.
Zum Lachen. Zum Weinen. Zum Wundern. Befreiend. Erfrischend...
Mit Tempo und hohem Unterhaltungswert brilliert hier eine der dienstältesten scharfen Zungen des Landes. Der letzte der legendären 3 Tornados, der auf der Bühne steht. Sein Maßstab ist der gleiche wie damals bei den Tornados. Unterhaltung mit Haltung. Der Anspruch bleibt: die Menschen oben mit erweitertem Bewusstsein und unten mit nasser Hose aus dem Theater zu entlassen.
Martin Zingsheim - irgendwas mach ich falsch

Foto: David Jerusalem
Martin Zingsheim
irgendwas mach ich falsch
Ob Politik oder Erziehung, ob beruflich oder privat: Ständig soll man kompetent abliefern, alles auf die Kette kriegen und bloß keine Schwäche zeigen. Dabei kapiert man zwischen Informationsflut, Achtsamkeitsseminar und Klimawandel in Wahrheit kaum noch etwas. Martin Zingsheim spielt das Spiel nun nicht mehr mit und bekennt feierlich: irgendwas mach ich falsch.
Immerhin entsteht auf diesem Wege ein sprachlich gewitztes, unterhaltsam tiefgründiges und herrlich verrücktes Kabarettprogramm mit einer Prise mitreißender Musik. Live und analog im Theater Ihres Vertrauens. Versprochen, da machen Sie nix falsch mit!
Thomas Nicolai

KAMISI
1000 Stimmen im Kopf, doch die Diagnose lautet schlicht: große Kunst. In seinem neuen, rasant- komischen Programm wechselt Parodist, Sprechkünstler, Comedian und Entertainer Thomas Nicolai die Charaktere so flink wie einst Klaus Kinski seine Laune.
Die Versammlungsfreiheit gilt auch unter der Schädeldecke und so verstrickt der personifizierte „Kessel Buntes“ wieder allerlei Charaktere in Szenen, die mal unorthodoxe Hilfestellung im Alltag geben, mal Seltsamstes zutage fördern, mal Historisches Revue passieren lassen und am Ende meist reichlich bescheuert eskalieren.
Dabei gibt es Missverständnisse auf allen Ebenen: Schon Wortmeldungen von Herbert Grönemeyer hinterlassen mehr Fragen als Antworten. Oder sendet dieser insgeheim satanische Botschaften? Gibt es am Ende doch eine höhere Macht? Wenn ja, kann man mit ihr per du sein? Rätsel über Rätsel, allein der Titel des Programms: KAMISI – was ist das überhaupt? Ein Künstlername, ein Trick? Ein Akronym? Und was ist überhaupt ein Akronym?
Keine Thomas-Nicolai-Comedy-Show wäre komplett ohne seine im Detail liebevollen, aber ansonsten ziemlich ins und übers Ohr hauenden Musikparodien. Zwischen Coldplay und Country, Max Raabe und Vamos a la Playa, zwischen Modern Talking und moderndem Elektrosound werden Gehörgang und Lachmuskeln gleichermaßen strapaziert. Begleitet wird der „säggsi“ Barde dabei erneut vom kongenial virtuosen Langzeitbühnenpartner und Keyboarder Robert Neumann, der sich mit der ihm eigenen Begeisterung gerne wieder für jeden Klamauk einspannen und zum Horst machen lässt.
Ob als KAuz, MIme, SImulant, der ewige Spitzbube Thomas Nicolai ist dabei gnadenlos, typisches an unseren lieben Zeitgenossen herauszuarbeiten, um sie, prominent oder nicht, am Nasenring durch den Kakao zu ziehen. Am Ende bleiben Lacher über Lacher und die Gewissheit, dass 1000 Stimmen bei ihm besser aufgehoben sind als bei manchem Wahlkandidat.
Robert Griess

Natürliche Intelligenz – letzter Versuch!
Wahrscheinlich das letzte Kabarett-Programm der Menschheitsgeschichte, das komplett ohne Künstliche Intelligenz(KI) entstanden ist. Allein deshalb sollten Sie es sich ansehen! Kein Google, kein Tinder, kein Metaverse.
Nicht erst seit ChatGPT ist die Natürliche Intelligenz genauso vom Aussterben bedroht wie Leoparden, Orcas und Altenpflegerinnen. Es gibt 25 Milliarden Hühner auf der Welt, aber nur noch 1000 Berggorillas. Unsere Kinder werden immer dümmer, Erwachsene laufen Populisten hinterher und Influencer verwechseln die Zahl ihrer Follower mit ihrem IQ.
Wer möchte angesichts der grassierenden Dummheit von Politikern, Nachbarn und Ex-US-Präsidenten nicht ständig ausrufen: „Herr, schmeiß Hirn vom Himmel!“
Robert Griess mobilisiert noch einmal alle Reserven der Natürlichen Intelligenz und gibt so lustige wie überraschende Antworten auf die großen Fragen: Hat Gott uns erschaffen oder ist Gott die erste von Menschen erfundene KI, die die Macht übernommen hat? Wie wollen wir leben? Wer wollen wir sein?
Am Ende müssen sich Analoge Oldies und Digital Natives entscheiden: Wären sie lieber ein rundumversorgtes Huhn in einer Legebatterie oder einer der letzten, vom Aussterben bedrohten Berggorillas in Freiheit?
Emmi & Willnowsky

Emmi & Willnowsky
Hurra! Emmi & Willnowsky begehen das 28. Jahr ihrer Lachkrämpfe
erzeugenden Idealbeziehung. Das zärtlichste Paar der deutschen
Comedy feiert Nelkenhochzeit. Wie passend! Denn die Nelke ist ein
Symbol der Liebe und Zuneigung.
Sicherlich kennen Sie, meine Damen und Herren, den Ausdruck
„etwas durch die Blume sagen“! Es ist - laut Wikipedia - das
vorsichtige, freundliche Üben von Kritik, oft in bildhaften
Andeutungen. Unsere beiden Ausnahme-Komiker beherrschen
meisterhaft die Klaviatur dieser subtilen Hinweise, die sich bei
genauem Hinsehen als charmante Beanstandung des Gegenübers
herausstellen. „Sag es durch die Nelke!“ ist die Devise unseres
Traumpaares.
Bidla Buh

Der Name ist Programm - Die Abschiedstournee
„Das Spitzenkönnertrio Bidla Buh ist mit allen musikalischen Wassern gewaschen.“ Hamburger Abendblatt
Seit über 25 Jahren begeistert Bidla Buh sein Publikum mit anspruchsvollster Musik-Comedy im Frack des neuen Jahrtausends. Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen wie dem Rheingau Musikpreis fasziniert das Hamburger Trio mit einer einzigartigen Mischung aus musikalischer Virtuosität, großartiger Stilvielfalt und bestem hanseatischem Humor.
„Bidla Buh sind grandiose Entertainer, die eine ausgefeilte Bühnenshow mit einer Leichtigkeit bieten, die einfach gute Laune macht.“ Südwest Presse
„Zwei Stunden lang zelebrierten Bidla Buh Musik-Comedy auf höchstem Niveau. Bei aller scheinbaren Leichtigkeit war offensichtlich, dass da absolute Profis am Werk waren. Die drei Künstler Hans Torge Bollert, Olaf Klindtwort und Jan-Frederick Behrend haben die hohe Kunst perfektioniert, klassische Musik und Comedy zu vereinen.“ Rheingau Echo
„Bidla Buh 2014 ist virtuoser denn je – erstklassige Musik-Comedy.“ Hamburger Abendblatt
Kabarettduo Reisegruppe Ehrenfeld

REISEGRUPPE EHRENFELD
„Das Ziel ist auch nicht die Lösung“
Mit dem Tourenbike radeln Maja Lührsen und Theo Vagedes mit Packtaschen und Zelt in sechs Monaten durch Südamerika bis ans Ende der Welt.Von Lima in Peru über Bolivien, Chile und Argentinien, entlang der Carretera Austral, längs durch Patagonien bis nach Ushuaia und Feuerland. Spätestens da brennt es den beiden unter den Nägeln, denn dieser spektakuläre Roadtrip bietet bezaubernd-bizarren Bühnenstoff vom Feinsten.
Humorvoll mit ausgeprägtem Hang zur Selbstironie werden live radelnd Weite, Wind und Warmduscher unter die Lupe genommen. Brandaktuelle politische Themen wie der Kampf um Energieträger und Wasserrechte treffen auf profane Fragen wie: Ist ein Nescafé mit Kaffeeweißer ein Latte Macciato, ein Flat White oder einfach eine Unverschämtheit? Mancherorts wünschen sich die Kölner Zweiradhasen inständig, dass 5 Bar eine Maßeinheit für Kneipendichte wäre.
So bunt wie die unterschiedlichen Kabarett-Genres, mit denen sie arbeiten, sind auch die Landschaftseindrücke: von kargen vulkanumsäumten Wüsten- über einzigartige Seenlandschaften bis zu Gletschern und patagonischen Nebelwäldern. Und ja, es wird live musiziert, wobei sie hoch und heilig versprechen: die Bühne bleibt eine panflötenfreie Zone.
Streckenbach & Köhler

Foto: Christopher Civitillo
Streckenbach & Köhler – Bis einer heult!
In ihrem neuen Programm „BIS EINER HEULT“ nehmen Streckenbach & Köhler Sie mit auf eine Reise voller absurder Witze, schräger Sketche und hochmusikalischen Blödeleien.
Streckenbach & Köhler – das schrägste Musikcomedyduo, dass die Welt je gesehen hat.
Auf der einen Seite haben wir Streckenbach, den Tenor mit einer Stimme so golden wie sein Ego. Er ist so eingebildet, dass er sogar den Spiegel im Badezimmer darum bittet, ihn anzuhimmeln. Streckenbach ist der Typ, der glaubt, dass die Sonne morgens aufgeht, um ihm zuzulächeln. Er ist so unwiderstehlich, dass selbst die Autokorrektur in seinem Handy seine Fehler in Komplimente umwandelt. Aber hey! Er hat nun mal die Stimme! Und wer kann, der kann! Und dann gibt es da noch den Köhler, den stummen Virtuosen am Klavier: Klüger als Einstein und stiller als eine Geheimagentin in einer Bibliothek. Er braucht keine Worte, denn seine Frisur, sein Gesicht und seine Finger auf den Tasten sprechen Bände. Zwar körperlich und stimmlich klar unterlegen, ist er doch meistens der Gewinner in diesem verrückten Duo.
Also schnappen Sie sich Ihre Tickets und seien Sie bereit für einen Abend voller Musik, spontanen Improvisationen und grotesker Momente. Denn bei Streckenbach und Köhler hört das Lachen nicht auf, BIS EINER HEULT – vor Lachen, vor Entsetzen oder vor purer Verblüffung!